– Pressemitteilung –

WFEB richtet 2. World Summit on Ethics and Leadership in Sports am 16. September in der FIFA Zentrale aus 

Der anhaltende Doping-Skandal und die allgemeinen drängenden Governance Herausforderungen im Sport stehen im Mittelpunkt des Konferenzprogramms, das eine hitzige Debatte zur Bewahrung der ursprünglichen Werte des Sports verspricht

Zürich, 24. August 2016 – Führende Entscheidungsträger aus Sport, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen kommen zum zweiten Mal in Zürich zusammen, um die gesellschaftliche Verantwortung des Sports zu diskutieren und bewährte Praktiken ethischen Verhaltens im Sport vorzustellen.

Die Veranstaltung wird vom World Forum for Ethics in Business organisiert und wird als Multi-Stakeholder Plattform untersuchen, was Wirtschaft und Politik vom Sport lernen können, erfolgreiche CSR-Aktivitäten in der Sportarena aufzeigen sowie die aktuellen Herausforderungen in der Sportethik bewerten und ansprechen.

Der Gipfel wird eine Mischung aus inspirierenden Keynote-Ansprachen und themenspezifischen Workshops sein, um das Gesamtwissen und die Erfahrung der Teilnehmer zu bereichern und ein Programm für Maßnahmen vorzuschlagen.

„Angesichts der immensen Bedeutung, die dem Sport in unserer heutigen Gesellschaft zukommt, wird es immer wichtiger, Fairness und die Diskussion zur Ethik im Sport ins Zentrum der Betrachtung zu rücken“, sagt Rajita Kulkarni, Präsidentin des WFEB.

„Der Sport hat heutzutage einen wichtigen Einfluss und hat die Fähigkeit, entscheidende ethische Werte zu fördern und soziale Probleme anzugehen. Um sein wahres Potenzial zu realisieren, müssen wir seine Integrität und Schönheit erhalten“, fügt Wilfried Lemke, Sonderberater des UNO-Generalsekretärs für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden und bestätigter Keynote Sprecher des Gipfels hinzu.

Das World Summit on Ethics and Leadership in Sports ist hochkarätig besetzt und erlaubt es den Teilnehmern, an globalem Wissen teilzuhaben und Diskussionen mitzuverfolgen, die zum Nachdenken und Austausch von Expertise anregen.

FIFA Präsident Gianni Infantino wird die Gipfelteilnehmer in der FIFA Hauptzentrale willkommen heißen; FIFAs neue Generalsekretärin wird eine Keynote Ansprache halten.

Zu den Höhepunkten zählt eine Podiumsdiskussion zum Thema Anti-Korruption unter Leitung von WADA Doping Sonderermittler Prof. Richard McLaren sowie eine Diskussionssession über die aktuellen Brennpunkte in der Sport Governance mit Hans-Joachim Eckert, Vorsitzender der rechtssprechenden Kammer der FIFA-Ethikkommission.

Eine Vielzahl themenspezifischer und handlungsorientierter Workshops zu Inhalten wie Menschenrechte bei Sportveranstaltungen, die Kosten des Erfolgs und die Rolle der digitalen und anderen Medien zur Förderung von Ethik im Sport laden zu intensiven Diskussionen und Analysen ein.

Zu den bestätigten Rednern zählen unter anderem Ryszard Czarnecki, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Marc Tarabella, MdEP and Koordinator Sport Intergroup im Europäischen Parlament, Transparency Internationals Leiterin der Arbeitsgruppe Sport Sylvia Schenk, Frank Dassler, Leiter der globalen Rechtsabteilung bei Adidas, Christoph Daum, Trainer der rumänischen Fußballnationalmannschaft sowie FC Basels Präsident Bernhard Heusler.

Aus Indien anreisen wird Sri Sri Ravi Shankar, Begründer des WFEB und international für seine humanitäre Arbeit bekannt.

Auf dem World Summit on Ethics and Leadership in Sports wird auch der Preis „Ethik im Sport 2016“ verliehen. Der Preis ehrt eine Persönlichkeit sowie eine Organisation, die die Bedeutung menschlicher Werte und Ethik im Leben wie auf dem Gebiet des Sports in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen.

Einen Tag vor dem Gipfel wird das World Forum for Ethics in Business  eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe lancieren, nachdem globale Akteure aus allen Sektoren starkes Interesse an einer vertiefenden Zusammenarbeit zu den Themen Ethik und Leadership im Sport mit der in Brüssel ansässigen Stiftung signalisiert haben.

Das World Summit on Ethics and Leadership in Sports wird organisiert vom World Forum for Ethics in Business (WFEB), einer eingetragenen, unabhängigen Stiftung mit Sitz in Belgien. Seit nunmehr 13 Jahren setzt sich das WFEB in ihren weltweiten Konferenzen für Ethik, Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusste Führung ein. Seit 2006 organisiert das WFEB jährlich Konferenzen im Europäischen Parlament in Brüssel.

 

Weitere Informationen und die vollständige Liste der Redner unter http://ethicsinsports.ch/

 

Kontakt

WFEB Pressebüro:

Tel.: +49 (0) 151 43101428

E-Mail: press@wfeb.org

www.wfeb.org

———————————-

Das World Forum for Ethics in Business (WFEB) ist eine eingetragene, gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Belgien (N° 822.216.342). Der Auftrag des Forums beinhaltet die unterschiedlichsten Aktivitäten, um unverzichtbare ethische Grundlagen wirtschaftlichen Handelns in einer globalisierten Umgebung zu verfolgen und zu etablieren. Sie stellt eine Plattform bereit zur Förderung und zum Schutz der Lösungsansätze für ethisches Verhalten in Unternehmen sowie im Bereich Unternehmensführung, Sie erleichtert den weltweiten Dialog und fördert die Zusammenarbeit zwischen dem privaten Sektor, der Wissenschaft, den Regierungsbehörden, den internationalen Organisationen und den Medien. Ebenso gilt das Hauptaugenmerk der Organisation auch den spirituellen und säkularen Gemeinschaften sowie allen anderen Interessengruppen. Präsidentin des World Forum for Ethics in Business ist Rajita Kulkarni. Vorstandsmitglieder sind Abha Joshi-Ghani, Acting Vice-President, Leadership, Learning and Innovation, The World Bank; Jo Leinen, Mitglied des Europäischen Parlaments, Nirj Deva, Mitglied des Europäischen Parlaments, Madhu Rao, Vice-Chairman der Shangri-La Hotelkette, Roland Glaser, früherer CEO der Minerva Schulen, und Ram Lakhina, Vorsitzender der Indischen Industrie- und Handelskammer in den Niederlanden. Managing Directors des WFEBs sind Christoph Glaser und Ewald Poeran. Weitere Informationen unter www.wfeb.org.